english version
to follow
Ewiger Schnee im Kaukasus - Elbrus, 5642m
Auf den höchsten Gipfel des europäischen Kontinents

Weiß-blauer Elbrus: Viele Gletscher und zwei Gipfel, links der höhere
Westgipfel, rechts der Ostgipfel mit 5621m
Unter
Bergsteigern ist man sich einig: Der Elbrus gehört zu Europa. Russlands
höchster Gipfel macht sich mit 5.642m nun einmal besser als der Mont
Blanc in der begehrten Reihe der Seven Summits, der höchsten Berge der
sieben Kontinente. Zudem ist der vergletscherte Doppelgipfel ohne große
technische Herausforderungen zu besteigen. Gute Kondition und sicheres
Steigeisengehen sind allerdings Voraussetzung. Die vorhandene
Infrastruktur ist vergleichsweise komfortabel. Seilbahnen und Sessellift
erleichtern den Aufstieg bis auf 3.800m. Die höchstgelegene
Übernachtungsmöglichkeit bietet die Diesel-Hütte auf 4.050m. Pistenraupen
bieten einen Taxidienst bis auf 4.300m.
Risiken bei der Besteigung sind die Gefahr, zu schnell in große Höhen
aufzusteigen, sowie das Wetter. Starker Wind, extreme Kälte und die
Wegfindung bei Nebel oder Schneesturm können das vermeintlich
unschwierige Unternehmen zu einem lebensgefährlichen Abenteuer werden
lassen. Zudem können nach Phasen ohne Neuschnee auch im Sommer durch
eisige Winde steile Blankeisflächen entstehen. Auf die Dienste eines
ortskundigen Bergführers sollte man deshalb nicht verzichten.
|
Kurzbesuch im Kaukasus in 2 Kapiteln mit 63 Fotos
1.
Eingehtouren im Baksan-Tal
2.
Zum West-Gipfel des Elbrus, 5642m
|
Karte
siehe auch:
Fotogalerie Pjatigorsk
|

Generalprobe: Warmlaufen zu den Pastukhov-Felsen
|